Institut für Wirtschaftsinformatik
Auflistung nach
Neueste Zugänge
-
E-Commerce-Report Schweiz 2012
(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2012-05-23)Der E-Commerce-Report 2012 ist das Ergebnis der vierten Durchführung einer umfassenden Erhebung im Auftrag von Datatrans bei 34 marktprägenden E-Commerce-Anbietern mit Geschäftssitz in der Schweiz. Als marktprägend bezeichnen ... -
Commerce-Report Schweiz 2020
(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2020-07-01)Der Commerce Report Schweiz ist eine Studienreihe über den Einfluss der Digitalisierung auf die Entwicklung von Branchenstrukturen und Geschäftsmodellen für den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen an private ... -
E-Commerce-Report Schweiz 2019
(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2019-06-24)Der E-Commerce Report Schweiz ist eine Studienreihe über die Entwicklung von Geschäftskonzepten für Produkt- und Dienstleistungsverkäufe an private Konsumenten unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes vernetzter ... -
E-Commerce-Report Schweiz 2018
(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2018-06-15)Der E-Commerce Report Schweiz ist eine Studienreihe über die Entwicklung von Geschäftskonzepten für Produkt- und Dienstleistungsverkäufe an private Konsumenten unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes vernetzter ... -
E-Commerce-Report Schweiz 2013: Der Schweizer Onlinehandel aus Anbietersicht
(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2013-06-18)Der E-Commerce-Report beleuchtet die Entwicklung des B2C-E-Commerce aus Sicht von Schweizer Anbietern. Damit unterscheidet er sich von anderen E-Commerce-Studien, die meist auf Konsumentenbefragungen basieren. Die langfristig ... -
E-Commerce-Report Schweiz 2011: Eine Studie zur Entwicklung des Schweizer E-Commerce
(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2011-05-31)Der E-Commerce-Report beleuchtet die Entwicklung des B2C-E-Commerce aus Sicht von Schweizer Anbietern. Damit unterscheidet er sich von anderen E-Commerce-Studien, die meist auf Konsumentenbefragungen basieren. Die langfristig ... -
E-Commerce-Report Schweiz 2014: Der Schweizer Onlinehandel aus Anbietersicht
(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2014-06-03)Der E-Commerce-Report beleuchtet die Entwicklung des B2C-E-Commerce aus Sicht von Schweizer Anbietern. Damit unterscheidet er sich von anderen E-Commerce-Studien, die meist auf Konsumentenbefragungen basieren. Die langfristig ... -
E-Commerce-Report Schweiz 2015: Der Schweizer Onlinehandel aus Anbietersicht
(2015-01-01)Der E-Commerce-Report beleuchtet die Entwicklung des B2C-E-Commerce aus Sicht von Schweizer Anbietern. Damit unterscheidet er sich von anderen E-Commerce-Studien, die meist auf Konsumentenbefragungen basieren. Die Grundlage ... -
E-Commerce-Report Schweiz 2016: Der Schweizer Onlinehandel aus Anbietersicht
(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2016)Der E‐Commerce‐Report Schweiz ist eine Studienreihe über die Entwicklung von Geschäftskonzepten für Produkt‐ und Dienstleistungsverkäufe an Konsumenten im Zusammenhang mit vernetzten elektronischen Medien. Dieser Bericht ... -
E-Commerce Report Schweiz 2017: Digitalisierung im Vertrieb an Konsumenten. Eine qualitative Studie aus Sicht der Anbieter
(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2017)Der E‐Commerce Report Schweiz ist eine Studienreihe über die Entwicklung von Geschäftskonzepten für Produkt‐ und Dienstleistungsverkäufe an private Konsumenten unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes vernetzter ... -
E-Commerce-Report Schweiz 2010: Eine Studie zur Entwicklung des Schweizer E-Commerce
(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2010-01-01)Langfristige Studienreihe zur Entwicklung des E-Commerce in der Schweiz. Gut zehn Jahre sind die ältesten Webshops der Schweiz bereits online, die erfolgreichsten Anbieter sind bekannte Handelsmarken geworden. E-Commerce ... -
E-Commerce-Report Schweiz 2009: Eine Studie zur Entwicklung des Schweizer E-Commerce
(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2009-01-01)Langfristige Studienreihe zur Entwicklung des E-Commerce in der Schweiz. Gut zehn Jahre sind die ältesten Webshops der Schweiz bereits online, die erfolgreichsten Anbieter sind bekannte Handelsmarken geworden. E-Commerce ... -
Digitalisierung im Vertrieb an Konsumenten. Eine qualitative Studie aus Sicht der Anbieter
(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2019-06-25)Kunden kaufen je nach Situation in stationären Geschäften, via Desktop-Computer oder mobile Endgeräte. Anbieter kombinieren On- und Offlinekanäle. Da muss das Verständnis des Begriffs E-Commerce geklärt werden. Für diese ... -
An Agent-based Model for Simulating Smart Grid Innovations
(IEEE Computer Society, 2018)In order to derive indicators for the future grid and market stability, in this paper an agent-based model is intro- duced, to simulate various scenarios. This includes new market designs, market mixes, emerging technological ... -
Technologieakzeptanz von Mobile Apps und die Determinanten der Kanalwahl - Literaturübersicht zum Stand der Wissenschaft
(Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, 2020)Die Masterarbeit analysiert empirische Studien, um die bisher angewendeten und adaptierten Forschungsmodelle zur Technologieakzeptanz von Mobile Apps und die Determinanten der Kanalwahl aufzuzeigen. Dazu wurden zuerst die ... -
Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien spielen in der Wissenschaftskommunikation eine wichtige Rolle. Damit nimmt diese Strategische Initiative Bezug zum Strategischen Feld Transformation von Kulturen und Lebenswelten, bspw. zur Aussage Eine Folge ... -
SAP Banking Study
The banking industry is moving towards a new paradigm in managing risk, return, liquidity, and capital simultaneously and forward-looking. In order to better understand these needs and requirements of banks, which are ... -
ISCoop