Institut Sekundarstufe I und II
Auflistung nach
Neueste Zugänge
-
Wenn wir jetzt nichts machen, dann lernen die ja nichts – und dann haben wir sofort angefangen zu arbeiten." Wert und Rechtfertigung der Nutzung neuer Lehr- und Lernmedien in der Primarschule, vor und nach den pandemiebedingten Schulschließungen
(2020-12)Since the outbreak of the corona crisis, digitalization has become particularly important in the field of education. The current crisis and the closure of schools have led to the fact that most lessons are offered digitally ... -
Berufswunsch Lehrperson: FMS und Gymi – zwei Wege an die PH
(2020-09)Viele angehende Primarlehrpersonen haben auf Sekundarstufe II entweder die FMS Pädagogik oder das musisch-pädagogische Profil des Gymnasiums besucht. Der Beitrag geht der Frage nach, worin sich die beiden Bildungswege ... -
Bilingualer Musikunterricht in Theorie und Praxis
(Helbling, 2018) -
Eine Kartographie von Unterrichtsvorstellungen von Musiklehrpersonen – Interviewstudie zum Singen im Musikunterricht
(2018-11-16)Untersuchungen zum Singunterricht auf der Sekundarstufe 1 im deutschsprachigen Raum sind rar. Erste Versuche, das fachdidaktische Wissen im Musikunterricht und damit auch im Bereich Singen messbar zu machen, wurden in der ... -
Basischeck Voice – a Diagnosis Tool
(2017)The «Basic Check Voice» gives information about the student's vocal condition. It serves as a diagnostic tool to improve the teaching preparation and to provide individualized feedback from teacher to student. It is meant ... -
OER-Musiklehrmittel www.lernumgebungen.ch
(2019-01-29)Die Präsentation zeigt anhand exemplarischer Kapitel des OER-Lehrmittels die Struktur und den Aufbau der Webseite www.lernumgebungeben.ch. Fachliche und didaktische Überlegungen und eine direkte Verbindung zum Lehrplan ... -
Improve musical learning using iPads in the music lesson
(2016-07)Do iPads help to improve the quality of music lessons? Do students have a benefit in terms of their musical learning? Two apps have been tested and were placed in relation to traditional teaching. The first test had a ... -
Feedback as a driving force behind a self-learning environment
(2016-07)Singing is an essential part of music teaching in most countries. Nevertheless, in many schools the singing does not take place or then with a poor quality. Martin Ashley locates in his new book «Singing in the Lower ... -
Lern- und Testaufgaben in der fachwissenschaftlichen Ausbildung von Lehrpersonen für das Fach Musik auf der Sekundarstufe 1
(2015)Das Erlernen von musikalischen Fertigkeiten wird in der «Music Learning Theory» von Edwin E. Gordon mit der Fähigkeit zur Audiation beschrieben. Dies kann mit «Denken in Musik» umschrieben werden und geht über manuelle ... -
Original versus Coverversion. Analysieren - Zuordnen - Beschreiben
(Professur Musikpädagogik im Jugendalter, 2015)Eine Coverversion ist in der Musik eine Neufassung eines Musikstücks durch einen anderen Interpreten. Dabei werden weder die Melodie noch der Text geändert. Die Tonlage und die Instrumente sind evt. anders. Mehr Informationen ... -
Musik. Zuordnen - Analysieren - Beschreiben
(Professur Musikpädagogik im Jugendalter, 2014)Zu Beginn jeder Stunde wirst du ein kurzes Musikstück hören. Du konzentrierst dich auf Musik, welche du vielleicht kennst, vielleicht auch nicht. Dabei lernst du verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Musik zugeordnet, ... -
Bildung darf nicht nur «nützlich» sein
(2017-01-13)Das Wort «Bildung» ist zurzeit wegen der aktuellen Abbaumassnahmen in aller Munde. Nun verstehen aber nicht alle dasselbe unter Bildung, wie uns scheint. Sie dient nicht allein dem Erwerb von Fähigkeiten. Eine Bildung, die ... -
Neue Lernwege für das Singen im Musikunterricht
(2020-03-07)Es gibt unzählige Lehrbücher über das Singen im Musikunterricht, die hauptsächlich im lehrerzentrierten Unterricht verwendet werden. Eine stärkere Betonung der Eigenverantwortung und die individuelle Anpassung der Lernaufgaben ... -
Spannendes Konzept für das Fach Musik
(2018-05-25)Musikunterricht. Ein neues Online-Lehrmittel bietet interaktive Unterrichtsideen. Mit der Website www.lernumgebungen.ch wird ein Musiklehrmittel entwickelt, welches sich an Lehrpersonen und auch direkt an die Schülerinnen ... -
Ein OER-Lehrmittel für das Fach Musik
(2020-03-07)Das OER-Lehrmittel ist konzeptionell vier Elementen verpflichtet: Erstens sind einzelne Kapitel als Aufgabensets nach Luthiger et al (2018) gestaltet, zweitens ist es das Ziel, dass im Musikunterricht mehr Wert auf ... -
Vorstellungen von Musiklehrpersonen der Sekundarstufe 1 zur individuellen Förderung und Beurteilung des Singens
(2020-08-31)Singen war schon immer ein zentraler Bereich des Musikunterrichts der Schweiz. So stellte Kälin vor mehr als dreissig Jahren in einer Untersuchung zu den Musik-Curricula fest, dass das Lied nach wie vor eine zentrale Rolle ...