dc.contributor.advisor | Schilling, Axel Reinhard | |
dc.contributor.author | Anja, Meissner | |
dc.contributor.author | Olivia, Zehntner | |
dc.contributor.author | Madeleine, Letze | |
dc.contributor.author | Daniel, Flury | |
dc.contributor.author | Marcel, Kux | |
dc.contributor.other | Firma: Ernst&Young|
Kontakt: Andreas Blumer|
PLZ/ Ort: Maagplatz 1, 8005 Zürich | |
dc.date.accessioned | 2015-09-02T07:33:04Z | |
dc.date.available | 2015-09-02T07:33:04Z | |
dc.date.issued | 2013 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11654/4796 | |
dc.description.abstract | Junge Berufsanfänger ändern Kultur und Alltag in Unternehmen. Unternehmen müssen Eigenschaften und Bedürfnisse dieser neuen Generation Ypsilon kennen. Nur wer die Eigenschaften kennt, kann diese zu seinem Vorteil nutzen und damit geeignete Strategien auswählen um konkurrenzfähig zu bleiben. (Beitrag ist nur für FHNW Mitarbeitende sichtbar) | |
dc.language.iso | de_CH | |
dc.accessRights | Anonymous | |
dc.subject | Generation Y | |
dc.subject | Freiheit | |
dc.subject | Arbeitsgestaltung | |
dc.subject | Konzept | |
dc.subject | Team | |
dc.subject | Frenkenklinik | |
dc.subject | Mitarbeitende | |
dc.subject.ddc | 330 - Wirtschaft | |
dc.subject.ddc | 650 - Management | |
dc.title | Anpassung des Arbeitsumfeldes an die moderne Generation Ypsilon | |
dc.type | 11 - Studentische Arbeit | |
dc.audience | Sonstige | |
fhnw.StudentsWorkType | Semesterarbeit | |
fhnw.publicationState | Unveröffentlicht | |
fhnw.ReviewType | Kein Peer Review | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.ConfidentLevel | Staff | |
fhnw.lead | Junge Berufsanfänger ändern Kultur und Alltag in Unternehmen. Unternehmen müssen Eigenschaften und Bedürfnisse dieser neuen Generation Ypsilon kennen. Nur wer die Eigenschaften kennt, kann diese zu seinem Vorteil nutzen und damit geeignete Strategien auswählen um konkurrenzfähig zu bleiben. | |
fhnw.initialPosition | Aufgrund des demografischen Wandels wird das Angebot an Arbeitskräften immer kleiner. In vielen Branchen herrscht ein Fachkräftemangel. Es wird in diesem Zusammenhang oft vom War of Talents gesprochen. Der Kampf um die immer knapper werdenden Nachwuchskräfte. Auch die Frenkenklinik ist mit diesen Änderungen konfrontiert. Um weiterhin erfolgreich zu bleiben, ist es für die Frenkenklinik unerlässlich, ihre Mitarbeitenden über Sinnstiftung, gutes Betriebsklima, spannende Entwicklungschancen sowie flexible Arbeitsmodelle zu motivieren und so den Weg in eine vielversprechende Zukunft zu sichern. | |
fhnw.procedure | Um die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeitenden in der Frenkenklinik herauszufinden, fanden Interviews statt. Im Rahmen von offenen und geschlossenen Fragen wurden die Mitarbeitenden u. a. nach den Faktoren Arbeitszufriedenheit, Entlohnung, Führungsstil und Prozessabläufe befragt. Die durchgeführte Arbeitsbeobachtung verfolgte den Zweck, die Arbeitsabläufe kennenzulernen und das Klima vor Ort sowie das Teamgefühl zu spüren. Die Arbeitsweise der Mitarbeitenden und deren Zeitmanagement zu erleben sowie Leerläufe aufzudecken waren weitere Ziele der Arbeitsbeobachtung. | |
fhnw.results | Die Konzepterstellung umfasst drei verschiedene Vorschläge zur Arbeitsgestaltung, welche mit entsprechenen Vor- und Nachteilen kritisch gewürdigt werden. Im Rahmen einer Schwachstellenanalyse wird aufgezeigt, wie die Nachteile minimiert werden können. Mit dem Konzept erhalten die Mitarbeitenden mehr Verantwortung, Gestaltungsspielraum und Freiheiten. Alle Vorschläge basieren auf Teamzusammensetzungen. Es wird den Mitarbeitenden die Möglichkeit eingeräumt, ihre Arbeitspläne selbstständig, jedoch innerhalb des Teams festzulegen. Die Klinikleitung wird hierbei nicht involviert. Es ist zudem Mitarbeitenden gestattet, ihre Schichten untereinander zu tauschen. Die Mitarbeitenden wünschen sich weniger Stress, mehr Ordnung, weniger Überstunden und eine bessere Zusammenarbeit. Das Konzept verfolgt das Ziel, diesen Faktoren gerecht zu werden. | |
fhnw.IsStudentsWork | Yes | |