dc.contributor.advisor | Annen, Emil | |
dc.contributor.author | Rieder, Tamara | |
dc.contributor.other | Firma: Basellandschaftliche Kantonalbank|
Kontakt: Martin Voléry|
PLZ/ Ort: Liestal | |
dc.date.accessioned | 2015-09-02T07:32:29Z | |
dc.date.available | 2015-09-02T07:32:29Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11654/4734 | |
dc.description.abstract | Die Zukunft der Banken sind die Jungen von heute. So erstaunt es nicht, dass die Marketingeinheiten der Schweizer Finanzinstitute insbesondere auf diese Zielgruppe bezogene Differenzierungsarbeit leisten müssen. Das Erfolgsrezept dazu findet sich in den Bedürfnissen der jungen Bankkunden wieder. (Beitrag ist nur für FHNW Mitarbeitende sichtbar) | |
dc.language.iso | de_CH | |
dc.accessRights | Anonymous | |
dc.subject | Jugendliche | |
dc.subject | junge Bankkunden | |
dc.subject | Einflussfaktoren | |
dc.subject | Wahl der Hauptbank | |
dc.subject | Treiber und Hemmer | |
dc.subject | Initial-Anstoss | |
dc.subject | Wahrnehmung | |
dc.subject | Kommunikationskanäle | |
dc.subject.ddc | 330 - Wirtschaft | |
dc.subject.ddc | 659 - Werbung & Public Releations (PR) | |
dc.title | Treiber und Hemmer in der Wahl der Hauptbank. Eine Analyse der Einflussfaktoren junger Bankkunden. | |
dc.type | 11 - Studentische Arbeit | |
dc.audience | Sonstige | |
fhnw.StudentsWorkType | Bachelor | |
fhnw.publicationState | Unveröffentlicht | |
fhnw.ReviewType | Kein Peer Review | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.ConfidentLevel | Staff | |
fhnw.lead | Die Zukunft der Banken sind die Jungen von heute. So erstaunt es nicht, dass die Marketingeinheiten der Schweizer Finanzinstitute insbesondere auf diese Zielgruppe bezogene Differenzierungsarbeit leisten müssen. Das Erfolgsrezept dazu findet sich in den Bedürfnissen der jungen Bankkunden wieder. | |
fhnw.initialPosition | Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise betreibt eine Schweizer Grossbank das Jugendmarketing seit einigen Jahren wieder sehr aktiv. Für Kinder existiert eine etablierte Marketingstrategie. Jugendliche, Studierende und Berufseinsteiger hingegen werden halbjährlich mittels immer neuen Marketingkampagnen angesprochen. Einige Studien liegen der Bank für die Erarbeitung einer neuen, nachhaltigen Marketingstrategie vor. Analysen zu Bedürfnissen und Motiven von Jugendlichen zur Wahrnehmung der Positionierung der Bank und zu den gewünschten Kommunikationskanälen sind aber nur lückenhaft vorhanden. | |
fhnw.procedure | Mit Literatur- und Internetrecherchen, der Analyse von vorliegenden Studien sowie qualitativen Befragungen mit jungen Bankkunden wurden die Wissenslücken zum Teil geschlossen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen und die daraus folgenden Erkenntnisse wurden differenziert für jede Altersgruppe aufgearbeitet. Darauf basiert das Massnahmenkonzept. Im Zentrum stehen die Treiber und Hemmer in der Wahl der Hauptbank. In den einzelnen Lebensphasen konnten unterschiedliche Schlüsselstellen erkannt werden. Für die dazugehörigen Interventionspunkte sind unterschiedliche Massnahmen erarbeitet worden. | |
fhnw.results | Initial-Anstösse für die Eröffnung des ersten, eigenen Kontos sind unter anderem der Gebrauch durch die angehende Berufslehre (Lohnüberweisung) und der Wunsch nach eigenständiger Verwaltung des Geldes mittels der Maestrokarte. Junge Bankkunden erwarten von ihrer Bank, dass sie ernst genommen werden. Sie schätzen zudem einen jährlichen Anruf und legen grossen Wert auf kostenlose Bargeldbezüge an Fremdbancomaten. Die Wahrnehmung der Positionierung der Bank variiert je nach Kenntnissen über die Wirtschaft. Bei Jugendlichen unter 18 Jahren ist kaum Interesse für Wirtschaftsthemen vorhanden. Ihre Wahrnehmungen werden durch die Eltern oder Schlagzeilen in Boulevardmedien beeinflusst. Ältere Kunden, die eher kritische Meinungen pflegen, orientieren sich oft an vergangenen Vorkommnissen. Personen mit einem positiven Bild der Bank stellen eher einen Bezug zu aktuellen Publikationen her. Junge Bankkunden kommunizieren vorzugsweise über traditionelle Kommunikationskanäle. Nur 15- und 16-Jährige zeigen sich sehr innovativ und favorisieren die Kontaktaufnahme via Chat.
Diese Erkenntnisse geben der Auftraggeberschaft weitere Inputs für die Erstellung eines neuen Marketingkonzeptes. | |
fhnw.IsStudentsWork | Yes | |