dc.contributor.advisor | Winsky, Axel | |
dc.contributor.author | Bürgin, Patrick | |
dc.contributor.author | Christensen, Mikkel | |
dc.contributor.author | Reischel, Jasmin | |
dc.contributor.author | Zurbuchen, Olivia | |
dc.contributor.other | Firma: EAO AG|
Kontakt: Thomas Kemper|
PLZ/ Ort: Olten | |
dc.date.accessioned | 2015-09-02T07:31:43Z | |
dc.date.available | 2015-09-02T07:31:43Z | |
dc.date.issued | 2013 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11654/4652 | |
dc.description.abstract | Nach der weltweiten Finanzkrise sind viele Organisationen um eine Verbesserung der Informations- und Aussagefähigkeit ihrer Finanzsysteme bemüht. Die Ringele AG ist dabei keine Ausnahme: Um konkurrenzfähig zu bleiben, benötigt die Firma ein Kennzahlensystem für die erste und zweite Führungsebene. (Beitrag ist nur für FHNW Mitarbeitende sichtbar) | |
dc.language.iso | de_CH | |
dc.accessRights | Anonymous | |
dc.subject | Kennzahlensystem | |
dc.subject | 1. und 2. Führungsebene | |
dc.subject | Vorkalkulation | |
dc.subject | Nachkalkulation | |
dc.subject.ddc | 330 - Wirtschaft | |
dc.subject.ddc | 310 - Allgemeine Statistiken | |
dc.title | Erstellung eines Kennzahlensystems für die 1. und 2. Führungsebene. | |
dc.type | 11 - Studentische Arbeit | |
dc.audience | Sonstige | |
fhnw.StudentsWorkType | Semesterarbeit | |
fhnw.publicationState | Unveröffentlicht | |
fhnw.ReviewType | Kein Peer Review | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.ConfidentLevel | Staff | |
fhnw.lead | Nach der weltweiten Finanzkrise sind viele Organisationen um eine Verbesserung der Informations- und Aussagefähigkeit ihrer Finanzsysteme bemüht. Die Ringele AG ist dabei keine Ausnahme: Um konkurrenzfähig zu bleiben, benötigt die Firma ein Kennzahlensystem für die erste und zweite Führungsebene. | |
fhnw.initialPosition | Die Verfügbarkeit der richtigen Kennzahlen, in kürzester Zeit und richtigen Qualität, ist für das Management zur Strategie- und Entscheidungsfindung von hoher Wichtigkeit. Die bereits vorhandenen Kennzahlen werden von verschiedenen Quellen, auf unterschiedliche Art und Weise, generiert. Es ist jedoch wichtig, alle Kennzahlen an einem zentralen Ort zu Verfügung zu haben. Dies soll durch die Erstellung eines Kennzahlensystems für die erste und zweite Führungsebene erreicht werden. Gleichzeitig soll die bestehende Vorkalkulation überprüft und eine Nachkalkulation erstellt werden. | |
fhnw.procedure | Es gilt die noch benötigten Kennzahlen anhand einer Befragung zu eruieren und aufgrund der neuen Erkenntnisse, in Absprache mit der Geschäftsleitung, ein Kennzahlensystem mit Microsoft Excel zu erstellen. Die Vorkalkulation wird anhand von Produktionsaufträgen auf ihre Korrektheit überprüft, wobei Auffälligkeiten erfasst und gegebenenfalls optimiert werden. Die Nachkalkulation wird durch die Auseinandersetzung mit dem ERP-System der Ringele AG, unter Einbezug des vorhandenen ERP-Export-Tools und den Anforderungen der Auftraggeberschaft, mit Microsoft Excel erstellt. | |
fhnw.results | Die Firma Ringele AG erhält eine bessere Selbsteinschätzung der finanziellen Lage, da das erstellte Kennzahlensystem alle relevanten Finanzkennzahlen an einem Ort beinhaltet und einen Branchenvergleich (Benchmark) ermöglicht. Das Kennzahlensys-tem für die erste und zweite Führungsebene enthält ebenfalls Simulations- und Analy-sefunktionen. Durch die Optimierungsvorschläge in der Vorkalkulation und die Erstel-lung einer Nachkalkulation mit Analysefunktionen, wird ein Zeit-, Informations- und Effizienzgewinn erreicht. Die Erstellung des Kennzahlensystems, der Nachkalkulation, sowie die Optimierung der Vorkalkulation helfen der Ringele AG, auf langfristige Sicht, konkurrenzfähig zu bleiben. | |
fhnw.IsStudentsWork | Yes | |