dc.contributor.advisor | Hüttche, Tobias | |
dc.contributor.author | Gencer, Mazlum | |
dc.contributor.author | Orler, Andreas | |
dc.contributor.other | Firma: Gemeinde Bettingen|
Kontakt: Olivier Battaglia|
PLZ/ Ort: Bettingen | |
dc.date.accessioned | 2015-09-02T07:31:38Z | |
dc.date.available | 2015-09-02T07:31:38Z | |
dc.date.issued | 2013 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11654/4641 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-2510 | |
dc.description.abstract | Diese Arbeit vergleicht die steuerliche Bewertungsmethode mit der DCF-Methode. Verschiedene modellierte Szenarien werden mit diesen Methoden bewertet. Aufgrund der Bewertungsergebnisse werden Empfehlungen für KMUs abgegeben. Diese zeigen auf, welche Methode für die jeweilige Situation geeignet ist. (Beitrag ist nur für FHNW Mitarbeitende sichtbar) | |
dc.language.iso | de_CH | |
dc.accessRights | Anonymous | |
dc.subject | Unternehmensbewertung | |
dc.subject | DCF-Methode | |
dc.subject | Mittelwertmethode | |
dc.subject | Vergleich | |
dc.subject.ddc | 330 - Wirtschaft | |
dc.subject.ddc | 330 - Wirtschaft | |
dc.title | DCF-Methode und steuerliche Unternehmensbewertungsmethoden im Vergleich - Handlungs- und Bewertungsempfehlungen für KMUs | |
dc.type | 11 - Studentische Arbeit | |
dc.audience | Sonstige | |
fhnw.StudentsWorkType | Bachelor | |
fhnw.publicationState | Unveröffentlicht | |
fhnw.ReviewType | Kein Peer Review | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.ConfidentLevel | Staff | |
fhnw.lead | Diese Arbeit vergleicht die steuerliche Bewertungsmethode mit der DCF-Methode. Verschiedene modellierte Szenarien werden mit diesen Methoden bewertet. Aufgrund der Bewertungsergebnisse werden Empfehlungen für KMUs abgegeben. Diese zeigen auf, welche Methode für die jeweilige Situation geeignet ist. | |
fhnw.initialPosition | In der Praxis kommt es oft vor, dass ein Unternehmen bewertet werden muss. Sei dies aufgrund einer schlechten Finanzlage, im Rahmen einer Nachfolgeregelung oder eines geplanten Börsenganges. Oft jedoch nehmen die Beteiligten infolge eines Unternehmensverkaufes bzw. -kaufes eine Bewertung vor. Verkäufer- und Käufer verfolgen gegenteilige Interessen. Ein Verkäufer ist bestrebt, einen möglichst hohen Unternehmenswert zu erzielen. Ein Kaufinteressent hingegen möchte einen gerechten Preis bezahlen und wird deshalb das zum Kauf stehende Unternehmen sehr genau analysieren. | |
fhnw.procedure | Zunächst wir die Problemstellung, sprich die Beratungssituation erläutert. Danach steht die Analyse über die aktuelle Praxis des DCF-Verfahrens und der steuerlichen Bewertungsmethode im Vordergrund. Mittel einem Methodenvergleich werden die Eigenschaften und die Unterschiede erläutert. Damit verbunden werden die Anwendungsformen und Kritiken dargelegt. Anschliessend folgt die Analyse über die Ergebnisse aus den verschiedenen Szenarien, welche die Basis für unsere Bewertungs- und Handlungsempfehlungen bilden. | |
fhnw.results | Die verschiedenen Modelle, die in den vorhergehenden Kapiteln erläutert sind, führen zu einem eindeutigen Ergebnis. Die Berechnungen zeigen, dass die DCF-Methode in Wachstumsphasen in der Regel zu einem höheren Wert als die Praktikermethode führt. Somit kann man sagen, dass es für den Verkäufer ein Nachteil ist, wenn er sich ausschliesslich mit einer einfachen Berechnung wie die Schweizer Methode zufrieden gibt. Andererseits ist es für den Käufer ein Vorteil, wenn die Preisverhandlungen auf der Bewertung mit der steuerlichen Methode aufbauen. Die Wahl der Methode hängt also nicht nur vom grundlegenden Berechnungssystem eines Verfahrens ab, sondern auch von den Zielen sowie den strategischen Überlegungen der Verhandlungsparteien. | |
fhnw.IsStudentsWork | Yes | |