dc.contributor.advisor | Nikles, Hans-Jörg | |
dc.contributor.author | Huber, Simon | |
dc.contributor.other | Firma: Meetpoint Media|
Kontakt: Christian Riesen|
PLZ/ Ort: 4612 Wangen b. Olten | |
dc.date.accessioned | 2015-09-02T07:30:02Z | |
dc.date.available | 2015-09-02T07:30:02Z | |
dc.date.issued | 2012 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11654/4469 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-2369 | |
dc.description.abstract | Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER -
Grundlagen für eine Einführung (Beitrag ist nur für FHNW Mitarbeitende sichtbar) | |
dc.language.iso | de_CH | |
dc.accessRights | Anonymous | |
dc.subject | Rechnungslegung | |
dc.subject | Swiss GAAP FER | |
dc.subject.ddc | 330 - Wirtschaft | |
dc.subject.ddc | 310 - Allgemeine Statistiken | |
dc.title | Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER - Erarbeitung der Grundlagen für eine Einführung bei der Solothurnischen Gebäudeversicherung | |
dc.type | 11 - Studentische Arbeit | |
dc.audience | Sonstige | |
fhnw.StudentsWorkType | Semesterarbeit | |
fhnw.publicationState | Unveröffentlicht | |
fhnw.ReviewType | Kein Peer Review | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.ConfidentLevel | Staff | |
fhnw.lead | Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER -
Grundlagen für eine Einführung | |
fhnw.initialPosition | Der Auftraggeber erstellt den Jahresabschluss nach den Grundsätzen des Obligationenrechts, wobei einige Teile bereits Swiss GAAP FER tauglich sind. Diese Arbeit soll dem Auftraggeber bei einer späteren Umstellung der Rechnungslegung auf Swiss GAAP FER unterstützen, indem wichtige Fragen geklärt werden. | |
fhnw.procedure | In einem ersten Teil werden die Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER und die des Obligationenrechts beschrieben sowie Vor- und Nachteile ausgearbeitet. Danach wird die Situation des Auftraggebers untersucht und auf die Jahresrechnung eingegangen. Dazu werden praxisnahe Beispiele für die Umsetzung mitgeliefert und Vorschläge bei Wahlrechten präsentiert. | |
fhnw.results | Dieses Vorgehen führt zu folgenden Erkenntnissen. Die Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER hat das Prinzip ãTrue and Fair ViewÒ, welches keine Bildung von stillen Reserven erlaubt. Der grösste Vorteil, welcher sich von FER ableiten lässt, ist die grössere Transparenz. Das wird erreicht in dem die Bilanzwerte nach den tatsächlichen Verhältnissen angesetzt werden. Zusätzlich werden im Anhang die Bewertungsansätze der Bilanzpositionen erläutert.
Eine Lücke stellt die Bilanzierung der Sachanlagen dar, welche bis anhin direkt über die Erfolgsrechnung gebucht wurden. Dazu benötigt der Auftraggeber eine Anlagebuchhaltungssoftware. Weiter ist eine Segmentserfolgsrechnung zu erstellen, dazu müssen geeignete Kostenstellen geschaffen werden, welche sich auf die verlangten Kostenträger aufschlüsseln lassen.
Die Beispiele und Vorschläge im Bericht dienen dem Auftraggeber bei diesen Unterschieden eine passende Lösung für die Umsetzung zu finden. | |
fhnw.IsStudentsWork | Yes | |