Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
Auflistung nach
Neueste Zugänge
-
Wie offen sind Schweizer Fachhochschulen für Studierende mit Migrationshintergrund?
(2020)Bis jetzt ist weitgehend unbekannt, inwieweit Fachhochschulen der Schweiz heute Frauen und Männern mit Migrationshintergrund gleiche Studienvoraussetzungen bieten können. Dieser Beitrag geht dieser Frage auf der Basis einer ... -
Diversity
(Seismo, 2020)Der Begriff Diversity (Diversität/diversité) beschreibt die Vielfalt bzw. Heterogenität der persönlichen und umweltbedingten Voraussetzungen und Merkmale von Menschen. Er verdeutlicht, dass Menschen sich nicht nur voneinander ... -
Forschungsresultate zum Stand der Arbeitswelt 4.0
(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2019) -
Die digitale Transformation in die Arbeitswelt 4.0
(VQP, 2020) -
Palliative Care in der Schweiz. Die Perspektive der Leistungserbringenden
(2020)In den vergangenen Jahren wurde die Palliativversorgung in der Schweiz erheblich gestärkt. Eine steigende Zahl chronischer Erkrankungen und Bemühungen um ein Mehr an Kosteneffizienz im Gesundheitswesen bildeten wichtige ... -
Collaborative Networks in Primary and Specialized Palliative Care in Switzerland - Perspectives of Doctors and Nurses
(2020)To date, information about collaborative networks of doctors and nurses in palliative care is still scarce, yet of great importance in revealing gaps in collaboration. This paper investigates the collaboration frequencies ... -
Comparing the Perspectives of Professionals and Relatives Toward the Quality of Palliative Care: A Qualitative Study.
(2020)High-quality care is an important aim of palliative care services. However, the quality of care is a complex phenomenon and is subjectively perceived by those who are closest to the services and are often evaluated poorly. ... -
Care Coordination in Palliative Home Care: Who Plays the Key Role?
(2020)Background: Clearly identified professionals who are appointed for care coordination are invaluable for ensuring efficient coordination of health care services. However, challenges to identifying roles in palliative care ... -
Unentdeckte Potentiale. Gründungsaktivitäten des wissenschaftlichen Personals an Schweizer Fachhochschulen
(2020-06)Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit an Schweizer Fachhochschulen unter Wissenschaftler*innen (Aus)Gründungserfahrungen vorliegen, warum diese Erfahrungen so wenig genutzt werden und welche ... -
Collaboration on large interactive displays: a systematic review
(2019)Large Interactive Displays (LIDs), such as tabletops or interactive walls, are promising innovations, which are increasingly used to support co-located collaboration. Yet the current evidence base on the impact of LID use ... -
Video Data Collection and Video Analyses in CSCL Research
(Springer International Publishing, 2021-04)The purpose of this chapter is to examine significant advances in the collection and analysis of video data in Computer Supported Collaborative Learning (CSCL) research. We demonstrate how video-based studies create robust ... -
Konstruktive Kontroverse. Eine Methode für partizipativen Dialog
(2020)Die Digitalisierung ist derzeit ein allgegenwärtiges Thema in der Arbeits- und Lebenswelt. Sie bestimmt auch die Zukunft der Hochschulen und Universitäten. Sie bein flusst nicht nur die Entwicklung der Hochschullehre, ... -
Einflussfaktoren auf die Wahl des Arbeitsorts – Der passende Mix zwischen Homeoffice und Büro
(2020-11-26)Mobil-flexible Arbeitsweisen nehmen zu, Arbeit findet zunehmend an verschiedenen Orten statt (hybride Arbeitsweise) Präsenz wird immer mehr zum knappen Gut («qualitytime») Angemessener «Mix» aus Home Office und Arbeit ... -
Einsatz sozialer Roboter zur Aktivierung von Seniorinnen und Senioren – Erkenntnisse aus einer Feldstudie in 4 Schweizer Alters- und Pflegeheimen
(Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 2020-03-17)Sozialen Robotern wird ein grosses Unterstützungspotenzial für ältere Personen zu Hause oder im Altersheim zugeschrieben. Jedoch gibt es noch wenig Wissen darüber, ob Seniorinnen und Senioren soziale Roboter im Alltag ... -
Von Koordination zur Ko-Kreation im digitalen Planungs- und Bauprozess
(2020-01-16)Schaffung zusammenarbeitsförderlicher Bedingungen und Voraussetzungen: 1. Schaffung gemeinsamer Zielstellungen und Interdependenzen der beteiligten Partner 2. Incentivierungvon gemeinsamem Erfolg 3. Systematische ...