Informationsbeschaffung, Unterstützungsbedürfnisse und Herausforderungen von Führungskräften im Umgang mit Mitarbeitenden mit einer psychischen Störung

Öffnen
IRF BScArbeit Rüegger Silvain.pdf (790.7Kb)
Offen zugänglich: yes
Datum
10.09.2020Autorin/Autor
Metadata
Zur LanganzeigeType
11 - Studentische Arbeit
Primary target group
Praxis
Created while belonging to FHNW?
Yes
Zusammenfassung
Der Anstieg von psychischen Störungen am Arbeitsplatz und die damit einhergehende Exklusion von Mitarbeitenden mit einer psychischen Störung aus dem Arbeitsmarkt weisen Handlungsbedarf auf. Führungskräfte haben einen grossen Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeitenden und fühlen sich im Umgang mit Mitarbeitenden mit einer psychischen Störung unsicher. Durch qualitative Interviews wird aufgezeigt, dass Führungskräfte den Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitenden, aufgrund von häufig schwankenden Verhaltensweisen, als herausfordernd erleben. Probleme stellen die Erkennung der Störungen und die Kommunikation dar. Führungskräfte informieren sich in Betrieben, externen Institutionen und bei betroffenen Mitarbeitenden. Diese Vorgehensweisen sind durch Bauchgefühl und eigene Erfahrungen beeinflusst. Das Internet wird nur für einen ersten Überblick genutzt. Das grösste Bedürfnis ist jenes nach Austausch mit Fachpersonen und anderen Kolleg*innen. In Bezug auf die Compasso-Webseite bestehen Bedürfnisse in der Bereitstellung von kompakten kurzen Informationen und der Vermittlung einer unterstützenden Fachperson.