Auflistung Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung nach Titel
Anzeige der Eintraege 1-20 von 1091
-
2. Internationale Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung: Quartiersbezogene Soziale Arbeit in der unternehmerischen Stadt - Verwertungslogiken, Aneignungsprozesse, Verwirklichungschancen
Die Wiederentdeckung der Städte als Lebensräume und Investitionsorte beschleunigt den Sozialen Wandel und stellt die Stadtentwicklungspolitik in einen internationalen Wettbewerb. Gleichzeitig wird versucht, mit Programmen ... -
2018 – Aufbruch zur postmigrantischen Stadt Basel
(Stiftung Habitat, 2018) -
3. Internationale Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung: Emanzipation und Stadtentwicklung Eine programmatische und methodische Herausforderung
In der Stadtplanung ist ein Paradigmenwechsel feststellbar: "Weiche" Faktoren und partizipative Momente werden in Planungsprozessen mehr gewichtet. Vor dem Horizont dieser partizipativen Wende gelingt es Initiativen und ... -
Abschied von isolierten Lösungen
(Pestalozzianum Verlag, 2002) -
Albert Loosli
(2007-01-20) -
Alles Landschaft? Anmerkungen zur Debatte um Bildung, Quartier und Kommune
(2014-05-01)Im März 2014 tagten in Freiburg die Arbeitskreise Quartiersforschung und Bildungsgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) gemeinsam zum Thema "Bildung - Quartier - Kommune: Perspektiven aus Forschung ... -
Allotment gardens in Swiss cities: Contested spaces in changing urban landscapes
(Department of Landscape Architecture, Estonian University of Life Sciences, 2015) -
Almosen - nein Danke!.
(2013-04-01)Seit Ende der 1980er-Jahre setzt sich in der Schweiz ein finanzkapitalistisches Regime durch, das soziale Gegensätze legitimiert, Kapitalgewinne forciert und die wirtschaftliche Macht weiter konzentriert. Zwei Finanzinstitute, ... -
Alt und verwahrlost: Wer vernachlässigt wen? Sozialphilosophische Gedanken.
(Verlag Hans Huber, 2013)Wer in seinem Leben wenig Zuneigung erhält, hat mehr Mühe damit, achtsam zu sich zu sein. Das zeigt sich bei älteren Menschen, die als verwahrlost gelten. Hinzu kommt das Materielle. Armut macht krank. Und Krankheit macht ... -
Alt, migriert und fremd?.
(Peter Lang Verlag, 2008)