Risiken im Coaching aus Sicht von Coaching-Ausbildenden

Öffnen
IRF BScArbeit Sheriff Cindy.pdf (2.894Mb)
Offen zugänglich: yes
Datum
10.09.2020Autorin/Autor
Metadata
Zur LanganzeigeType
11 - Studentische Arbeit
Primary target group
Praxis
Created while belonging to FHNW?
Yes
Zusammenfassung
Coaching im Arbeitskontext hat sich in den letzten Jahren zunehmend professionalisiert. Während sich Coaching als Personalentwicklungsinstrument etabliert hat, wurden Risiken und negative Effekte in der Forschung bislang weniger diskutiert. Mit dem Ausbildungsinstitut perspectiva als Praxispartner untersucht diese Arbeit mittels qualitativer Experteninterviews Risiken und negative Effekte sowie Bewältigungsformen aus Sicht von Coaching-Ausbildenden. Das Wirkfaktorenmodell (Greif, 2008) wird als zugrundeliegendes Modell mit den Interviewergebnissen verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Theorie und Praxis aufzuzeigen. Die Ergebnisse der Dokumentenanalyse zeigen, dass es sich bei den untersuchten Aus- und Weiterbildungen um lösungsorientierte Beratungskonzepte handelt. Die Ergebnisse aus den Interviews verdeutlichen, dass einerseits praxisrelevante Faktoren im Wirkfaktorenmodell nicht aufgeführt sind und andererseits theoretische Faktoren in der Praxis nicht relevant erscheinen. Die untersuchten Beratungskonzepte weisen unterschiedliche Wirk- bzw. Risikofaktoren auf, weshalb eine 1:1 Adaption der Coaching-Theorie auf die Praxis nicht möglich ist.