Neurofeedback – Der Einfluss der Ästhetik auf die Motivation und das Flow-Erlebens von Patient*innen

Öffnen
IRF BScArbeit Morrison Carmen.pdf (4.538Mb)
Offen zugänglich: yes
Datum
10.09.2020Autorin/Autor
Metadata
Zur LanganzeigeType
11 - Studentische Arbeit
Primary target group
Praxis
Created while belonging to FHNW?
Yes
Zusammenfassung
Die aktuelle Forschung zur Neurofeedback Therapie zeigte, dass die Motivation der Patient*innen ein wichtiger Faktor für den Therapieerfolg ist. Diese wiederum lässt sich vermutlich positiv durch ein Flow-Erleben beeinflussen. Wenig Erkenntnis besteht hingegen darüber wie die Ausgestaltung einer Neurofeedback Therapie die Motivation und das Flow-Erleben der Patient*innen beeinflusst. Diese Studie simuliert deshalb mittels eines Experiments mit 20 Testpersonen eine Neurofeedback Therapie, wobei die Ästhetik eines an die Testpersonen übermittelten visuellen Feedbacks in jeweils vier Durchgängen variiert. Nach jedem Durchgang wird mittels Fragebogen die Motivation und die Stärke des möglichen Flow-Erlebens erhoben. Eine Varianzanalyse sowie OLS-Regressionen ermöglichen den Effekt eines ästhetischen Feedbacks auf die Motivation und das Flow-Erleben der Testpersonen zu schätzen. Dabei wurde mit verschiedenen Erfolgsrückmeldungen kontrolliert, ob sich allfällige Effekte nach so genannten «Respondern» und «Non-Respondern» unterscheiden. Der erwartete positive Zusammenhang zwischen Ästhetik und Motivation stellte sich zwar ein, war aber relativ klein und statistisch nicht signifikant.