FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Gestaltete Unmittelbarkeit. Atmosphärisches Erleben in einer affektiv-responsiven Umgebung

Projekttyp
angewandt
Startdatum
01.02.2015
Enddatum
31.01.2017
Projektmanagement
Christine, Heibach
Forschungsteam
Simon, Andreas
Navarro, Jose
Torpus, Jan
Organisationseinheit
  • Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen
Beschreibung
Lead Die jüngsten Entwicklungen digitaler Technologien reagieren direkt auf menschliche Handlungen oder handeln sogar völlig eigenständig. Sie zielen dabei in erster Linie auf eine rein funktionale Verbesserung des Alltagskomforts und der Sicherheit ab. Das Projekt geht jedoch davon aus, dass diese Veränderungen entscheidende Auswirkungen auf das affektive, gesamtleibliche Erleben der Menschen haben und untersucht daher die atmosphärischen Qualitäten intelligenter Umgebungen. Lay summary Die Beziehung des Menschen zu den digitalen Technologien war bisher durch künstliche Schnittstellen geprägt. Doch in Konzepten wie dem „Smart Home“ verschwinden deren Funktionen in unseren Alltagsgegenständen und regulieren eigenständig unsere Lebenswelt. Technische Entwicklungen wie das ‚Internet of Things‘ und die Biosensorik integrieren den Menschen in technische Kreisläufe und verändern entscheidend die Atmosphäre, in der wir uns bewegen. Atmosphären geben dabei als teils unbewusst erlebte Empfindungen Aufschluss über den Charakter unserer Umgebung mit all ihren Akteuren. Von dieser affektiven und impliziten Eindrücklichkeit ausgehend wird eine künstlerisch gestaltete Umgebung geschaffen, in der die eingesetzten Technologien enge Rückkoppe­lungsbeziehungen zwischen Mensch und Raum aufbauen. Ziel des Projekts ist es, mittels verschiedener Methoden die atmosphärischen Qualitäten dieses responsiven Verhältnisses und dessen Konsequenzen für das menschliche Erleben zu erkunden. Gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Kontext Das Projekt untersucht die neuen Technologien nicht aus einer analytisch-reflexiven Perspektive, sondern stellt deren affektives Potential in den Mittelpunkt. Im Zentrum des Interesses stehen die Auswirkungen ‚interfaceloser‘ Technologien auf unser Selbstverständnis als Mensch und die Gestaltung der Machtverhältnisse zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren. Insofern bewegt sich das Projekt in einem gesellschaftlich hochrelevanten Feld, das die Konsequenzen neuer Technologien kritisch ausloten will.
Finanziert durch
SNF
Links
http://p3.snf.ch/project-156977
Schlagwort
Extended Human Senses,Atmosphere,Responsive Environments,Embodied Experience,Biofeedback Technologies,Internet of Things,Affect

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht