Auflistung Institut Mensch in komplexen Systemen nach Titel
Anzeige der Eintraege 1-20 von 86
-
S-MIS Safety Management Information System.
(2011-10-18) -
S-MIS: Identifying, Monitoring and Interpreting Proactive Safety Indicators.
(CRC Press, 2016) -
Safety Culture Survey
Klärung des Stands von Wissenschaft und Praxis im Bereich Erfassung von Sicherheitskultur -
Safety durch Nutzung der Schwarmintelligenz der Mitarbeitenden (sWafety)
Der hauptsächliche Ansatzpunkt von sWafety besteht in einer Erweiterung etablierter Safety Management Systeme (SMS) durch die Gestaltung eines neuen Kanals zur Identifikation von Sicherheitsrisiken. Dieser macht (a) neueste ... -
Safety Management Information System (S-MIS) - Modellierung sicherheitsrelevanter Managemententscheidungsprozesse.
(Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, 2011-10-17) -
Safety Management Information System (SMIS)
Unternehmen mit hohem Risikopotential für Mensch und Umwelt ist es ein wichtiges Anliegen, die Sicherheit bzw. Zuverlässigkeit ihrer Prozesse dauerhaft zu fördern. -
Safety-I - Safety-II
(2017-08-24) -
Safety-II - A Positive Approach On Behaviour Base
(2018-09-11) -
Safety-II im Safety Management
(2018-03-28) -
Safety-II in Safety Management - Weiterentwicklung der Safety Management Systeme in Betrieben der Schweizer Luftfahrt durch den Safety-II-Ansatz
Safety-I und Safety-II liegen unterschiedliche Grundannahmen zugrunde. Während Safety-I den Fokus auf die Vermeidung unerwünschter Ereignisse legt und den Menschen grundsätzlich als Risikofaktor betrachtet, konzentriert ... -
Safety-II: Measure Evaluation Tool (MET)
(2018-09-13) -
Safety-II: Measure Evaluation Tool (MET)
(2018-10-31) -
Salute psichica e propensione al cambiamento - fattori di successo della trasformazione agile
(Promozione Salute Svizzera, 2021-03-18)Molte imprese tentano di diventare più agili e adattabili ricorrendo a strutture e metodi di lavoro nuovi. Per riuscirci è necessario che il personale partecipi attivamente a questi cambiamenti. Spesso, tuttavia, le ... -
Schulen als soziotechnische Systeme.
(Gabler, 2011-06-15)