parkstark. Schulen und Pärke schliessen Freundschaft
Projekttyp
angewandte ForschungStartdatum
01.01.2014Enddatum
31.08.2017Status
abgeschlossenOrganisationseinheit
Beschreibung
Der Jurapark Aargau bietet mit seinen vielfältigen Landschaften und der Zielsetzung einer nachhaltigen Regionalentwicklung ein grosses Lernpotenzial. Dabei verfolgt er einen von Bund vorgegebenen Bildungsauftrag, der im Rahmenkonzept Bildung für Pärke und Naturzentren (BAFU, 2012) formuliert ist: Die Pärke sollen einen Bildungsbeitrag an die Vision einer sich nachhaltig entwickelnden Gesellschaft leisten. Auch für die Schweizer Volksschule ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung eine wichtige Zieldimension. Dies ist beispielsweise im Lehrplan 21 (EDK, 2014) formuliert. An dieser Schnittstelle setzt das Projekt parkstark an: Zusammen mit der Partnerinstitution wurde durch die PH eine exemplarische Lernumgebung entwickelt, die mit fünf Primarschulklassen zwischen Sport- und Sommerferien 2015 durchgeführt und evaluiert wird. Dieser Lernumgebung liegt ein Konzept zugrunde, das auf lerntheoretischen Erkenntnissen basiert und das sowohl kognitive als auch affektive Lernziele verfolgt. Auf der kognitiven Ebene ist der systematische Aufbau von Fakten-, Problem- und Handlungswissen entscheidend. Auf der affektiven Ebene sind originale Naturerlebnisse und die Arbeit mit Perspektivenwechseln zentral. Letztlich sollen die Lernenden ihrer Umwelt gegenüber eine respektvolle Haltung entwickeln und Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Befunden und individuellem Handeln kennen. Inhaltlich steht die Tierart Geburtshelferkröte im Zentrum. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Biodiversität und menschlichem Handeln werden exemplarisch an der Geburtshelferkröte und ihrem Lebensraum thematisiert. Auf der empirischen Basis der Evaluation der gesamten Lernumgebung wurde durch die PH als zentrales Produkt des Projekts ein Leitfaden entwickelt, mit dessen Hilfe Pärke von nationaler Bedeutung fachdidaktisch abgestützte, lehrplankonforme und lernwirksame Bildungsangebote in Zusammenarbeit mit Primarlehrpersonen zukünftig selbstständig entwickeln, durchführen und auswerten können.Finanziert durch
Ernst Göhner StiftungBildungsdirektionen Nordwestschweiz
Parkforschung Schweiz
Projektpartner/ in
Jurapark AargauBeiträge
Anzeige der Eintraege 1-3 von 3
- Sortiermöglichkeiten:
- Relevanz
- Titel aufsteigend
- Titel absteigend
- Erscheinungsdatum aufsteigend
- Erscheinungsdatum absteigend
- Ergebnisse pro Seite:
- 5
- 10
- 20
- 40
- 60
- 80
- 100
Schulisches Lernen im Naturpark. Evaluation einer konzeptbasierten exemplarischen Lernumgebung
Favre, Pascal; Tempelmann, Sebastian; Abbas, Laura; Bäumler, Esther (Julius Klinkhardt, 2017)
Swiss "Naturparks" (natural parks) provide ideal conditions for outdoor learning activities in the proximity of schools. In order to facilitate the cooperation of “Naturparks” and primary schools, the project „parkstark” ...
Konzeptbasierte Entwicklung von schulischem Unterricht in einem Naturpark
Tempelmann, Sebastian; Abbas, Laura; Bäumler, Esther; Favre, Pascal (Verlag Julius Klinkhardt, 2016)
Swiss "Naturparks" provide ideal conditions for outdoor learning activities in the proximity of schools. In order to facilitate the cooperation of "Naturparks" and primary schools, the project „parkstark” aims to provide ...
parkstark. Bildungsverantwortliche von Naturpärken entwickeln Unterrichtseinheiten
Favre, Pascal; Bäumler, Esther; Abbas, Laura; Tempelmann, Sebastian (Professur Didaktik des Sachunterrichts und ihre Disziplinen PH FHNW, 2017)
Die Publikation unterstützt Naturpärke dabei, fachdidaktisch fundierte, lehrplanbasierte und an der nachhaltigen Entwicklung orientierte Unterrichtseinheiten für Primarschulklassen zu entwickeln und sie auf ihre Wirksamkeit ...