Suche
Anzeige der Eintraege 1-10 von 14
Entwicklung sicherheitsförderlicher Aufsichtsstile im Bahnverkehr
Ritz, Frank
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Entwicklung sicherheitsförderlicher Aufsichtsstile“ ist bislang in vier Projektphasen unterteilt. In den Projektphasen eins und zwei wurden in partizipativer Kooperation zwischen ...
Fachhochschulen als Start Up Schmieden? Voraussetzungen der Gründungsförderung in der Schweiz
(2019-05)
In dieser Studie wird mittels eines explorativen, multi-methodischen Verfahrens die Frage untersucht, inwiefern Fachhochschulen in der Schweiz geeignete Voraussetzungen für Start-Ups und Spin-Offs bieten.
Die Analyse ...
Chancen und Risken sozialer Roboter für die Schweiz
Schulze, Hartmut
Kerninhalt ist eine systematische Analyse möglicher psycho-sozialer Auswirkungen sozialer Roboter auf die mit ihnen interagierenden Personengruppen. Ebenfalls werden die mit der Einführung sozialer Roboter einhergehenden ...
Studie “Emotionale Mensch-Maschine-Beziehungen: neue Herausforderungen rund um soziale Roboter” (im Auftrag der TA-SWISS)
(2020-10-21)
- Soziale Roboter stellen eine eigenständige Kategorie innerhalb der Roboter dar. Bestimmend sind ihre Fähigkeiten zur sozialen Kommunikation
- Mensch-Roboter Beziehung wird beeinflusst von der Interaktionsweise (technisch, ...
Digitaler Pre-Workshop zum Arbeiten im Home Office -Impulsvortrag 25.09.2020
(2020-09-25)
- Mobil-flexible Arbeitsweisen nehmen zu, Arbeit findet zunehmend an verschiedenen Orten statt (mobil-flexible Arbeitsweise)
- Präsenz wird immer mehr zum knappen Gut («quality time»)
Angemessener «Mix» aus Home Office ...
Palliative Care in der Schweiz. Die Perspektive der Leistungserbringenden
(2020)
In den vergangenen Jahren wurde die Palliativversorgung in der Schweiz erheblich gestärkt. Eine steigende Zahl chronischer Erkrankungen und Bemühungen um ein Mehr an Kosteneffizienz im Gesundheitswesen bildeten wichtige ...
Einsatz sozialer Roboter zur Aktivierung von Seniorinnen und Senioren – Erkenntnisse aus einer Feldstudie in 4 Schweizer Alters- und Pflegeheimen
(Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 2020-03-17)
Sozialen Robotern wird ein grosses Unterstützungspotenzial für ältere Personen zu Hause oder im Altersheim zugeschrieben. Jedoch gibt es noch wenig Wissen darüber, ob Seniorinnen und Senioren soziale Roboter im Alltag ...
Einflussfaktoren auf die Wahl des Arbeitsorts – Der passende Mix zwischen Homeoffice und Büro
(2020-11-26)
Mobil-flexible Arbeitsweisen nehmen zu, Arbeit findet zunehmend an verschiedenen Orten statt (hybride Arbeitsweise)
Präsenz wird immer mehr zum knappen Gut («qualitytime»)
Angemessener «Mix» aus Home Office und Arbeit ...
Von Koordination zur Ko-Kreation im digitalen Planungs- und Bauprozess
(2020-01-16)
Schaffung zusammenarbeitsförderlicher Bedingungen und Voraussetzungen:
1. Schaffung gemeinsamer Zielstellungen und Interdependenzen der beteiligten Partner
2. Incentivierungvon gemeinsamem Erfolg
3. Systematische ...
Qualitative Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
(Springer Fachmedien, 2020-07-07)
Die Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW-Psychologie) wird als Teildisziplin der Psychologie definiert und eingegrenzt. In ihrer Entstehung und Entwicklung hat die qualitative Forschung einen starken ...