Suche
Anzeige der Eintraege 1-10 von 10
Exposure pathways to antimicrobial resistance at the human-animal interface—A qualitative comparison of Swiss expert and consumer opinions
(2020)
Antimicrobial resistance (AMR) is an emerging global health concern, affecting both the animal and the human population. Transmission pathways of AMR are therefore abundant and complex, and ways to prevent or reduce ...
Application of multiblock modelling to identify key drivers for antimicrobial use in pig production in four European countries
(2018)
Antimicrobial use in pig farming is influenced by a range of risk factors, including herd characteristics, biosecurity level, farm performance, occurrence of clinical signs and vaccination scheme, as well as farmers’ ...
Übertragung von Antibiotikaresistenzen zwischen Tier auf Mensch reduzieren
Visschers, Vivianne
Originaltitel: Developing an evidence-based intervention for consumers to reduce the risk of multiple antimicrobial resistance transmission pathways
Wir erforschen die Übertragungsrisiken von Antibiotikaresistenzen ...
Evaluation «Einsatz und Nutzung ausgewählter Informationsprodukte der Strategie Antibiotikaresis-tenzen (StAR)». Schlussbericht im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)
(Interface und Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 2020)
Die seit 2016 umgesetzte Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) sieht in den Bereichen Mensch (StAR-M) und Tier (StAR-T) unter anderem vor, dass die Zielgruppen (d.h. Patienten/-innen, Kundschaft in Apotheken und ...
Erklärungsvideo Antibiotikaresistenzen - Haustiere
(2020)
Erklärungsvideo für Konsument*Innen über die Verbreitung antimikrobieller Resiztenzen durch den Kontakt mit Haustieren. Das Video zeigt welche Massnahmen ergriffen werden können, um die Übertragung resistenter Keimen zu ...
Erklärungsvideo Antibiotikaresistenzen - Lebensmittel
(2020)
Erklärungsvideo für Konsument*Innen über die Verbreitung antimikrobieller Resiztenzen durch den Kontakt mit Lebensmitteln und Haustieren. Das Video zeigt welche Massnahmen ergriffen werden können, um die Übertragung ...
Newsletter Jahr 2: Forschungsprojekt «Intervention zur Risikoreduktion der multiplen antimikrobiell resistenten Übertragungswege»
(2019-05)
Jahresübersicht des zweiten Projektjahres.
Newsletter Jahr 3 Forschungsprojekt «Intervention zur Risikoreduktion der multiplen antimikrobiell resistenten Übertragungswege»
(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 2020-12)
Zusammenfassung der Aktivitäten und des Outputs des dritten Projektjahres.
Schlussbericht des Projekts «Intervention zur Risikoreduktion der multiplen antimikrobiell resistenten Übertragungswege» - Ein Forschungsprojekt im Rahmen des NFP 72 «Antimikrobielle Resistenzen»
(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 2021-04)
Konsumentinnen und Konsumenten sind über den Kontakt mit Tieren antimikrobiell resistenten Bakterien ausgesetzt (z. B. über den Lebensmittelkonsum und die Pflege von Haustieren). Es ist bisher unzureichend klar, welche ...