Auflistung nach Autor/in "Gautschi, Joel"
Anzeige der Eintraege 1-20 von 54
-
Anwendung neuer diagnostischer Instrumente und Verfahren der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie — eine Evaluation.
Gautschi, Joel; Rüegger, Cornelia (Barbara Budrich, 2013) -
Arbeitsbeziehungen im Prozess sozialer Diagnostik: Einblicke in ein Forschungsprojekt.
Becker-Lenz, Roland; Gautschi, Joel; Rüegger, Cornelia (2014-10-18) -
Armutsbekämpfung und soziale Integration als Kernaufgabe. Momentanaufnahmen vom 2. internationalen Kongress der SGSA.
Rüegger, Cornelia; Gautschi, Joel (2010) -
Bauchgefühle in der Sozialen Arbeit
Bastian, Pascal; Schrödter, Marc; Becker-Lenz, Roland; Gautschi, Joel; Grosse, Martin; Hunold, Martin; Rüegger, Cornelia (Beltz Juventa, 2018-01-01) -
Diagnostik und Arbeitsbeziehungen
Gautschi, Joel; Rüegger, CorneliaDas Projekt untersuchte zwei Fragestellungen in zwei inhaltlich miteinander verbundenen, zentralen Tätigkeitsbereichen des professionellen Handelns in der Kinder- und Jugendhilfe. Im ersten Bereich, dem der Diagnostik, ... -
Die Bedeutung von (nicht-)standardisiertem Wissen und (nicht-)methodisiertem Können in der Diagnostik Sozialer Arbeit : Ergebnisse aus einem explorativen Forschungsprojekt zu Diagnostik und Arbeitsbeziehungen in der Kinder- und Jugendhilfe.
Becker-Lenz, Roland; Gautschi, Joel; Rüegger, Cornelia (2016-09-16) -
Die Bedeutung von nicht-standardisiertem Wissen in der Diagnostik Sozialer Arbeit: Eine Fallanalyse zu "Erfahrungswissen" und "Spüren" in einem Fall aus dem Kindesschutz
Becker-Lenz, Roland; Gautschi, Joel; Rüegger, Cornelia (Barbara Budrich, 2017) -
Die Erzeugung von Fallwissen durch eine indikatorengestützte erfahrungs- und intuitionsbasierte Vorgehensweise. Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe.
Becker-Lenz, Roland; Rüegger, Cornelia; Gautschi, Joel (2014-11-21) -
Disentangling Practitioners' Decisions in Child Protection
Gautschi, Joel (2016-03-30) -
Empirical Methods for Studying Decision-Making in Child Welfare and Protection
Gautschi, Joel; Benbenishty, Rami (Oxford University Press, 2020)Studying the complex nature of decision-making in child welfare and protection is challenging. Researcher in this field uses various empirical methods, each with its advantages and limitation. This chapter describes the ... -
Empirisch-statistische Prüfung eines Patient/innen-Screenings im Kontext der Psychiatrie zur Indikation für den Miteinbezug von Sozialer Arbeit.
Baumgartner, Edgar; Gautschi, Joel (2012-03-22) -
Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten.
Rüegger, Cornelia; Gautschi, Joel (2013-11-13) -
Ergänzungsleistungen für Familien entlasten die Sozialhilfe.
Baumgartner, Edgar; Ehrler, Franziska; Gautschi, Joel (2014) -
Ergänzungsleistungen für Familien. Erfahrungen aus dem Kanton Solothurn.
Baumgartner, Edgar; Gautschi, Joel; Ehrler, Franziska (2014) -
Ergänzungsleistungen für Familien: Evaluation eines neuen Leistungssystems.
Baumgartner, Edgar; Gautschi, Joel (2011) -
European Social Work Research Association SIG to Study Decisions, Assessment, and Risk
Taylor, Brian; Killick, Campbell; Bertotti, Teresa; Enosh, Guy; Gautschi, Joel; Hietamäki, Johanna; Sicora, Alessandro; Whittaker, Andrew (2018)Purpose: The increasing interest in professional judgement and decision making is often separate from the discourse about “risk,” and the time-honored focus on assessment. Method: The need to develop research in and across ... -
Evaluation der Ergänzungsleistungen für Familien im Kanton Solothurn
Baur, Roland; Gautschi, JoelIm Jahr 2010 hat der Kanton Solothurn als erster Kanton in der Deutschschweiz Ergänzungsleistungen für Familien eingeführt. Die Massnahme soll insbesondere Familien, die von der Working-Poor-Problematik betroffen sind, ... -
Evaluation der Ergänzungsleistungen für Familien im Kanton Solothurn. Schlussbericht.
Baumgartner, Edgar; Ehrler, Franziska; Gautschi, Joel; Bochsler, Yann (2014) -
Evaluation Ergänzungsleistungen für Familien (Folgemandat)
Gautschi, JoelDer Kanton Solothurn hat 2010 Ergänzungsleistungen für Familien (FamEL) als neue Leistung eingeführt. Diese soll insbesondere Familien, die von der Working-Poor-Problematik betroffen sind, eine finanzielle Besserstellung ...